Als ich gestern an meinem Indischen Stechapfel (Datura metal) vorbei lief, fiel mir auf daß die Samenkapseln verfärbt und aufgeplatzt waren.
Die Samenkörner, die man nun erkennen kann sind braun und scheinen ausgereift zu sein.
Also habe ich die b…
]]>also überwintert habe ich den Indischen Stechapfel bisher ja auch noch nicht, daher kann ich da leider nicht mit eigenen Erfahrungen dienen. Ich weiß jedoch, daß man den Gemeinen Stechapfel recht problemlos überwintern kann.
Soweit ich weiß, kann man im Herbst vor dem Überwintern recht radikal zurück schneiden. Manche überwintern auch nur die Wurzeln. Je kühler überwintert wird, desto weniger Wasser brauchen die Pflanzen.
Ich weiß jedoch auch noch nicht, wie weit ich meine Pflanze zurück schneide zum Überwintern.
Oder für welche Schädlinge Indischer Stechapfel besonders anfällig ist. Doch sollte hier genausogut beobachtet werden, wie bei anderen Pflanzen auch im Winterquartier.
Zum Standplatz meines Stechapfel, er stand zuerst ziemlich vollsonnig und wuchs dort auch gut. Doch seit es zwischendurch tagelang geregnet hat, ist der Kübel mit dem Stechapfel unter das Vordach gezogen.
Dort bekommt er nur wenige Stunden direkte Sonne, aber es gefällt ihm auch. Meine Pflanze hat jetzt noch einmal an die 20 Blüten nachgelegt und ist ein gutes Stück in die Höhe gewachsen
Liebe Grüße
jK
ich bin auch stolzer Besitzer eines indischen Stechapfels. Die Pflanze besitzt mittlerweile 5 walnussgroße Samenkapseln. Ich werde es nun auch versuchen, daraus neue zu ziehen. Danke schonmal für die zahlreichen Tipps !
Ich kann jedoch nicht ganz glauben, dass der Stechapfel ein Sonnenanbeter ist. Heute morgen standen die 4 Blüten, die er im Moment hat, noch senkrecht in voller Pracht. Seit aber die Sonnen ca. 2 Stunden darauf scheint, lassen sie die Köpfe hängen, obwohl sie vor etwa 4 Stunden gut bewässert wurden. Ich glaube fast, meine mag nur Halbschatten
… oder kann es eine andere Ursache haben ?
Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Viele liebe Grüße
Kenos
]]>bin auch stolze Besitzerin von 3 indischen Stechäpfeln und völlig betört von dem unglaublichen Duft… danke für die Infos zu den Samenkapseln. Meine sehen auch so aus wie auf dem Bild, schön ausgereift und prall. Die kräftigste meiner Pflanzen hatte zu gleicher Zeit 24 (!) Blüten / Knospen, und entsprechend viele Samenkapseln gibt’s auch. Ich bin schon sehr gespannt, wie’s mit dem Überwintern klappt. Letztes Jahr habe ich nicht aufgepasst und meine Brugmansia hat den ersten Frost erwischt… und das war’s dann. Jetzt werde ich vorsichtiger sein! Aber noch kann man die Blumenpracht genießen, der Duft ist außergewöhnlich schön.
Blumige Grüße, vielleicht tauschen wir uns nochmal aus über unsere „Babies“? Ich wäre auch dankbar für gute Tipps zum Überwintern, besonders was das Gießen und evtl. Schädlinge angeht… und wie weit kürzt man die Triebe runter? Bis bald,
die „blütenfee“
ich denke Stechapfel braucht ähnlich viel Wasser wie Engelstrompeten und viele andere Nachtschattengewächse. Das gilt natürlich besonders, wenn die Pflanzen im Kübel stehen.
Lieben Gruß
jK
danke schön, für Deine Bemühungen.
Meine Samenkapseln sind noch sehr weit davon entfernt so auszusehen. Bin mal gespannt ob es die eine oder andere schafft. Mit ganz viel Liebe und viel Dünger klappts vielleicht.
Lieben Gruß,
nickze
dann ist dieser Samen sicherlich nicht ausgereift. Es braucht mehrere Wochen bis die Frucht und damit auch der Samen völlig ausgewachsen und ausgereift ist. Die Samen befinden sich dann in den Kapseln, ähnlich wie bei Kastanien, nur halt ganz viele.
Ich habe Dir gerade mal ein aktuelles Bild rein gebastelt von einer der Früchte an meinem Stechapfelstrauch.
Gewässert werden braucht der Samen nicht vor Aussaat.
Liebe Grüße
jK
Wünsche Dir noch einen schönen sonnigen Sonntag!
Lg, nickze
]]>