Ist meine, mit Abstand, Lieblingsmarmelade!
Habe selber bestimmt zich kilo im Laufe meines Lebens gegessen, in jeglicher Form!
Schmecken super, tuhen gut, NICHT GIFTIG!
Nie entkernt, oder ehnliches! Zwar immer nyr die schwarzen, reifen gesammelt, aber eine oder andere gruene landet immer um topf, schadet aber nicht!
Falls einer weis, wo die in NRW wachsen, komme ich vorbei und pfluecke die weg! Sind naemlich nicht zu bekommen hier zu Lande! Schade.
Oder kann man die Beeren in Deutschland kaufen?
]]>ja genau, bei Kermesbeere soll das so sein, halte aber trotzdem gerade diese Pflanze für Kinder für sehr gefährlich, denn die Früchte sehen schon ziemlich verlockend aus.
Probier ruhig mal die Früchte der Lorbeerkirsche, ich wollte ja auch versuchen Marmelade draus zu machen, war mir dann aber zuviel Pfriemelarbeit die winzigen Früchte alle zu entkernen.
LG
jK
angeblich sollen bei der Indischen Kermesbeere die gekochten Blätter essbar sein, die Beeren und die Wurzel aber giftig.
Loorbeerkirschen sehen wirklich lecker aus, habe mich aber noch nicht getraut eine zu probieren, das werde ich aber nachholen. Mir fällt spontan nämlich kein Prunus ein, dessen Früchte giftig sind und die Steine, die auch bei normalen Kirschen Blausäure enthalten spuckt man ja eh wieder aus.
LG
David
ich habe auch Nichts Relevantes darüber gefunden, aber ausprobiert habe ich es auch noch nicht.
Mittlerweile bin ich schon etliche Male über solch gegensätzliche Aussagen über die Giftigkeit gestoßen.
Auf Anhieb fällt mir da die Kermesbeere und Lorbeerkirsche ein. Lorbeerkirschen habe ich probiert und finde sie total lecker. Giftig ist dabei wohl nur der Kern.
LG
jK
man findet merkwürdigerweise nirgends verlässliche Informationen darüber, ob und wie giftig die Früchte des Schwarzen Nachtschattens eigentlich wirklich sind. Mancherorts werden sie verspeist, wie du schon geschrieben hast, woanders liest man, sie wären hoch giftig.
Vielleicht könnte es ja so sein, dass es giftige und essbare Populationen oder Unterarten gibt, je nachdem, wo sie wachsen. Im Selbstversuch habe ich zwei der reifen Beeren verspeist – schmeckten zwar nicht gut, aber habe keine Vergiftungserscheinungen bemerkt. Eine interessante Pflanze bei der wohl noch Forschungsbedarf besteht.
LG,
David
leider kann ich Dir da nicht weiter helfen, getrocknet bekommst Du die Pflanze wohl in Apotheken oder manchen Bioläden.
Auf dem Feld wo die Bilder entstanden wachsen sie noch nicht, im Herbst könnte ich Dir Samen besorgen.
Bei Gürtelrose helfen übrigens auch Waschungen mit Lavendelsud.
Liebe Grüße
jK