freut mich zu lesen, dass Du ein Fan des Blogs bist
Leider kann ich keine Fotos mehr zeigen, weil ich alle Opuntienbabies schon vorletztes Jahr verschenkt habe, die Mutterpflanze vor einigen Wochen.
Die Keimblätter trocknen spätestens während der winterlichen kühlen und trockenen Periode zurück, ist kein Grund zur Besorgnis dass sie noch grün und prall sind. Sie dienen auch als zusätzlicher Wasserspeicher bei den Jungpflanzen.
LG
jK
ich bin auch ein Fan von deiner Seite und den super ausgeführten Berichten.
Ich habe im März – ohne Erfahrung und Anleitung – auch ein paar getrocknete Samen ausgesäht, in normale Blumenerde ;o( . Von ca. 30 Samen sind bis jetzt 6 zu richtigen Pflanzen geworden. Allerdings habe ich, nachdem die Keimlinge keinen Halt in der Erde hatten, diese pikiert und in ein Gemisch von 1:1 Blumenerde und Sand (hatte ich noch von der See übrig) in ein Blumenglas gesetzt. Seit März bis heute haben die Plflänzchen eine Größe von ca. 30mm Höhe (ab Keimblatt) und eine Breite von ca. 6mm, 5mm dick. Sie stehen am S/W Fenster mit sehr viel Licht.
Ich habe nun gelesen, dass die Opuntien, wenn sie in Erde mit zu viel Torf sitzen, eine ungewöhnliche Wuchsform einschlagen. Dies würde erklären, warum meine eher wie eine Säule wachsen.
Da mein Glas langsam etwas zu eng wird, wollte ich die Tage erneut umsetzen. Jetzt wollte ich allerdings den Sandanteil erhöhen und auch feinen Dekokies beifügen, was auch den natürliche Boden (Mexico) der Kakteen näher kommen würde. Meine Blumenerde ist ein Gemisch aus einfacher B-Erde und Kokosfasern (Blöcke).
Die Stammblätter liegen immer noch ca. 5mm über dem Boden, ist das normal? Fallen die nicht irgendwann mal ab? Vielleicht gebe ich noch zu viel Wasser ? 1x/Wo ein paar Tropfen mit der Pipette, wenn der Boden trocken ist. Wenn mehr Sand drin ist, speichert der ja ganz anders die Feuchtigkeit.
Ich würde mich auch freuen, wenn due mal wieder ein Foto von deinen Zöglingen einstellen könntest. Bin total neugierig, wie sie jetzt aussehen.
Liebe Grüße
Gabi
ja, wer weiß was Du da heran gezogen hast 😀
Kannst mir ja mal ein Bild auf die Mail Adresse (steht im Impressum) schicken, dann kann ich Dir dazu mehr sagen.
LG
jK
Hatte eine Zeit lang kein Internet. Die 20 cm waren geschätzt, hab heute noch einmal nachgemessen…24cm sind sie hoch. Sie sind aber in der Zeit auch ein wenig in die Breite gewachsen, nur die Hälfte der Triebe steht, der Rest hat sich dazu entschieden hängend zu wachsen..Stehen am hellen Westfenster, glaub deshalb nicht, dass die vergeilt sind.
Schade dass du keine mehr hast. Kenne Opuntienohren, deshalb wunderte ich mich immer über meine 😉 Dann heißt es wohl nur warten…es gibt ja verschiedene Feigenkakteen, vllt tut sich ja noch was in der Wuchsform.
LG JR
]]>nur 20 cm? oder hast Dich da verschrieben?
Also die Babies da oben, die sind wegen zu wenig Licht vergeilt, normalerweise wachsen die zwar auch etwas in die Länge, aber nicht so doll.
Bilder kann ich leider nicht zeigen, denn ich habe die alle schon vorletztes Jahr verschenkt.
In dem Artikel siehst Du, wie die „Ohren“ idealerweise wachsen:
http://dracaena-drachenbaum.de/2008/08/02/feigenkaktus-opuntia-ein-neues-ohr-ensteht/
Wobei das untere Ohr dabei für den Verkauf halbiert und bewurzelt wurde
LG
jK
Ich habe auch ein paar selbstgezogene Feigenkakteen zu Hause. Die Samen dafür haben mir Bekannte aus einem Türkei Urlaub mitgebracht. Mitlerweile sind sie ca 20 cm hoch und 10 Jahre alt. Allerdings wachsen sie recht untypisch. Zwar haben sie mehrere Glieder übereinander – aber keine Ohrenform. Sie wachsen schlauchförmig und sehen genauso aus wie deine – nur halt größer 😉 Ich frag mich langsam ob sich da noch was ändert oder sich meine Bekannten vertan haben…
Wie sehen denn deine mitlerweile aus? Würd mich sehr über ein aktuelles Bild von dir freuen!
Lg JR
]]>Fruchtfleisch und Kerne sind eßbar. Wem die Kerne zu hart sind, der kann sie einfach ausspucken (und aussäen ;-))
Am einfachsten geht es mit Messer und Gabel. Feige der Länge nach aufschneiden, mit einer Gabel fest halten und auslöffeln.
Gekühlt sollen die Kaktusfeigen am besten schmecken.
LG
jK