Schildläuse sind abartige Viecher, ich hatte sie letztes Jahr an meiner prachtvollen, ziemlich großen Schefflera … aber ich scheine sie wirklich los geworden zu sein.
Hier kannst Du den Artikel über die Deckelschildläuse nachlesen:
http://dracaena-drachenbaum.de/2009/08/01/deckelschildlause-diaspididae
Dass Du deinen Ficus nicht hergeben möchtest, das kann ich gut verstehen, ich hänge auch an meinen Pflanzen und je länger man sie hat, desto schmerzlicher wird der Verlust solch einer Pflanze.
Viel Glück beim Kampf gegen die Schildläuse.
Liebe Grüße
jK
Leider hatten wir in der Vergangenheit viel Ärger mit Schildläusen auf Ficuspflanzen gehabt, deswegen ist mein Ficus auch der letzte in unserem Haushalt, da ich mich nicht von ihr trennen möchte (ist ja schließlich meine erste Zimmerpflanze überhaupt, habe ich mit acht Jahren bekommen).
Ich glaube, ich sollte mal wieder ein Versuch starten…
]]>vielleicht hat Dein Ficus „kalte Füße“ bekommen. Abhilfe schafft da eine Styroporplatte oder etwas ähnlich dämmendes unter dem Topf. Im Zusammenhang mit zuviel Feuchtigkeit führt das rasch zu Wurzelfäule.
Die Symtome zeigen sich meist verzögert.
Jeh kühler die Pflanzen stehen, desto weniger Wasser benötigen sie, im Winter erst immer dann gießen, wenn der Wurzelballen fast ganz ausgetrocknet ist.
Mit ein bißchen Glück bekommst Du ihn durch und kannst dann im Frühjahr kräftig zurück schneiden und er wird neu austreiben.
Jetzt im Winter würde ich nur alles Vertrocknete heraus schneiden.
Liebe Grüße und viel Glück
jK
ich dünge mit ganz normalem preiswerten Flüssigdünger für Grünpflanzen. Den Sommer über verwende ich auch oft Düngestäbchen. Das letze Mal dünge ich immer so im Oktober und dann ab Ende März/ April wieder.
Wenn Du gerade umgetopft hast, dann ist düngen eh überflüssig, weil die Pflanze in der frischen Erde genügend Nahrung findet.
Gegossen wird auch im Winter, jedoch wesentlich weniger, als im Sommer. Ich achte darauf,daß die Erde im Topf gut abgetrocknet ist, der Wurzeballen jedoch niemals ganz austrocknet.
Blätter fallen zu lassen, ist ganz „normal“ bei F. benajmina Im Herbst, bei Streß, Standortwechsel, zu viel Wasser und zu trockener Luft.
Liebe Grüße
jK
zum düngen , hätt ich noch ne Frage…was den Benjamin angeht…ist es im Winter überhaupt nötig, zu düngen?
Wegen der Winterruhe…
Und welchen Dünger verwendet ihr?
Bin Dankbar über alle Tips, die ich bekommen kann!
Wird die Pflanze eher mit hartem oder weichem Wasser gegossen?
Wie oft jetzt im Winter?
vg
Anne
]]>habe auch einen Benjamin(eifaches grün)…von der Oma zum aufpäppeln hier…sie hatte in übergossen.
Er ist mittlerweile umgetopft…mal sehn ob er sich erholt…im Frühjahr kommen alle raus…erst dann werde ich entscheiden ob man sich wirklich von ihm trennen muß ;-}
Leider fallen jetzt schon Blätter…
vg
Anne aus Oberfranken!
]]>