In den letzten Tagen kommen wieder sehr viele Zugriffe auf den Blog unter Suchphrasen ‚Senecio‘, ‚Tenneriffa Stern‘ und ‚Senetti‘. Daher dachte ich mir schon, dass diese wundervollen farbenfrohen Pflanzen wieder im Handel angeboten werden.
Von Ines erhielt ich eine Mail mit Bildern Ihrer 3 wundervollen Tenneriffa Sterne, ganz lieben Dank dafür
Einmal Tenneriffa Stern in pink-weiß
Einmal in leuchtendem blau….
… und kräftigem pink.
Einfach wundervoll Ines, ich wünsche Dir recht lange Freude mit den ‚Sternen‘.
Hinweise zur Pflege und Überwinterung sind in den anderen unten verlinkten Artikeln zu finden.
Liebe Grüße
jK
Die unermüdlich, leuchtend und üppig blühenden Senecio cruentus Hybriden gehören zu meinen absoluten Lieblingsblumen und es gibt viele Blogartikel und zahlreiche Komentare mittlerweile dazu hier auf dem Blog.
Sie werden unter mehreren verschiedenen Namen verkauft. Teneriffa Stern, Senetti, Aschblume und letztens sah ich sie als Sternblume angeboten. Es handelt sich dabei um Kreuzungen verschiedener Arten der Gattung der Greiskräuter.
Nun habe ich vor 2 Wochen endlich auch einen zweifarbigen Stern ergattern können
Wundervolle Blüten in weiß-zart lila, hier kurz nach der Ankunft.
Ich habe den Teneriffa Stern umgehend in mein schattiges Beet gepflanzt und er hat sich in …
Auch von Sabine wurden mir diese Bilder ihrer zweifarbig blühenden Senecio cruentus Hybride zugeschickt, ganz lieben Dank dafür
Sabine hat sie unter dem Namen „Teneriffa Stern“ gekauft, welche ich ja letztes Jahr hier schon einmal im Blog vorgestellt habe. Auch unter dem Namen „Senetti“ werden diese Senecio cruentus Hybriden immer mal wieder angeboten.
Einfach traumhaft schön sind diese leuchtenden Blüten, die es in vielen verschiedenen Farben und eben auch zweifarbig gibt.
Ich denke den Namen „Teneriffa Stern“ haben diese Senecio cruentus Hybriden aufgrund der Form, welche die Hochblätter beim Öffnen zeigen erhalten.
Seit gestern abend hat es sich mehr oder weniger eingeregnet, die Temperaturen sind mit so um 15 Grad aber recht angenehm hier. Der Regen tut den meisten Pflanzen gut, doch ich habe keine Lust bei dem Wetter großartig was draußen zu machen. Also ist es Zeit für einen Rundrang durch meinen Minigarten und alles einmal genau zu betrachten und den aktuellen Vegitationsstand mit der Kamera fest zu halten
Die Lilienblütigen Tulpen sind jetzt am ausblühen
Meine Lilien (Asiatische Sektion) sind kräftig am knopspen, bisher noch kein einziges Lilienhähnchen dieses Jahr gesichtet.
Der rot blühende Nerium Oleander öffnet nun auch bald …
Ich habe sie hier im Blog schon einmal als Senetti vorgestellt und schrieb auch, daß ich auf der Suche nach Pflanzen Hybriden aus der Gattung Senecio bin. In dem oben verlinkten Artikel stehen auch Pflegehinweise und Ansprüche der Pflanze beschrieben.
Cinnerarie heißt sie mit ihrer deutschen Bezeichnung und wird botanisch Senecio cruentus-Hybride genannt. Dieser Tage fand ich mal wieder eine Pflanze, per Zufall im Netto. 3 Pflanzen waren noch da, alle sahen mehr oder weniger übel aus. Ich entschied mich für die mit den meisten Blütenansätzen und stellte sie daheim erst einmal in eine Schüssel mit Wasser.
Meine Senetti Pflanze vom Vorjahr, die ich erfolgreich überwintert habe, beginnt nun draußen zu blühen. Schon vor einigen Wochen habe ich sie wieder an das schattige Plätzchen ins Beet gepflanzt, denn Nachtfröste sind hier in der Koblenzer Gegend kaum noch zu erwarten.
Die Blütenblätter sehen anfangs ganz dünn aus und entwickeln sich dann während dem Aufblühen
Eine ganz geöffnete leuchtende Blüte
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Senetti es gerne schattig mag, hablbschattig wird auch toleriert, jedoch sollte zumindest die pralle Mittagssonne vermieden werden. Ihr Wasserbedarf ist hoch, das Substrat sollte also stets feucht sein, doch Staunässe mag sie …
Eine wunderschöne Hybride, aus der Gattung der Greiskräuter (Senecio) auch Aschenblume genannt, wird als Senetti im Frühjahr Vielerorts angeboten..
Auch ich erlag den leuchtenden und farbenprächtigen Blüten und nahm mir eine Pflanze mit lila Blüten heim. Hier eine Nahaufnahme einer Blüte. Sie werden in mehreren Blütenfarben angeboten, auch als Zweifarbige.
Doch ich hatte nicht lange Freude daran, denn diese Pflanzen mögen es weder zu naß, noch vertragen sie Trockenheit. Der Topf in dem ich sie gekauft hatte bot da leider nicht viel Spielraum.
Als ich die Senetti fast zu Tode gepflegt hatte und sie mehr tot als lebendig …