Anfang August bekam ich diesen unbewurzelten Kopfsteckling einer Schefflera arboricola ‚Trinette‘ zugeschickt. Verschiedentlich wird diese Sorte auch als Hawaian- oder Hawai Scheffllera bezeichnet.
Ich habe die unteren 2 Blätter noch entfernt und sie dann draußen im Anzuchtgewächsregal in ein dunkles Gefäß mit 2 cm. Wasserstand gestellt. Nach 5 bis 6 Wochen zeigten sich erste Wurzelansätze
Also habe ich sie eingetopft in Einheitserde, der ich ein wenig groben Sand beigemischt habe. Gewachsen ist sie bisher noch nicht, aber dafür hat sie den Topf bereits gut durchwurzelt.
Ich mag diese Schefflera arboricola Sorte „Trinette“ sehr. Im Gegensatz zur Sorte „Gold Capella“ sind …
Fingeraralien (Schefflera elegantissima) sind wunderschöne strauchig wachsende Zimmerpflanzen. Sie haben zumeist sehr filegrane, mehrfach gefiederte Blätter.
Ich habe mich sofort in diese Pflanzen verliebt, als ich sie das erste Mal bewußt wahr nahm.
Anfang Juli bekam ich dann eine Schefflera elegantisima im Tausch aus Österreich geschickt. Danke nochmal Robert
Hier die Pflanze kurz nach der Ankunft. Sie hat die weite und lange Reise gut überstanden, wurde gerade frisch eingetopft und gewässert.
Fingeraralien mögen ein helles und warmes Plätzchen mit hoher Luftfeuchtigkeit, doch möglichst keine pralle Mittagssonne. Also stellte ich sie in mein schattiges Anzuchtgewächsregal, das mit Plastik überdacht ist, nur …
Die größten „Schätze“ findet man meist dann, wenn man am wenigsten damit rechnet
Eine wirkliche kleine Schönheit, die es anscheinend im Handel (noch) recht selten zu kaufen gibt, fand ich am Samstag.
Die Schefflera aroricola „Janine“, diese Pflanze ist gerade mal 20 cm hoch (ab Topfrand)
Die Ansicht von oben
Ein einzelnes Blatt, wunderschön gezeichnet und die „Finger“ mehrfach gefiedert
Hier die kleine Schefflera „Janine“ neben meiner Schefflera „Gold Capella“ zum Größenvergleich
Ein wirklich bezauberndes Pflänzchen, das sicherlich genauso pflegeleicht wie die meisten Schefflera Sorten ist. Ich freue mich jedenfalls riesig über diese Mini Schefflera, die ich vorher noch nicht …
Schon lange habe ich vor die recht ungewöhnliche Geschichte meiner Strahlenaralie (Schefflera arboricola) der Sorte „Gold Capella“ aufzuschreiben. Heute habe ich dann endlich einmal die ganzen Bilder dazu heraus gesucht, die ich im Laufe des letzten Jahres von dieser Pflanze gemacht habe.
Ungewöhnlich ist die Geschichte deshalb, weil sich meine Schefflera durch einen starken Läusebefall im letzten Jahr, an der Spitze 3 geteilt hat. Mittlerweile ist sie eine meiner absoluten Lieblingspflanzen, weil sie so pflegeleicht, robust, anspruchslos und überaus wuchsfreudig ist.
Letztes Jahr im Mai kaufte ich mir diese Pflanze und topfte sie direkt um. Sie bekam ein schönes größtenteils …