Ich kannte die Pflanze früher immer nur unter dem Namen Staudenwicke und leuchtend pink blühend. Sie ist zwar nahe verwandt mit den Wicken (Vicia), gehört jedoch zur Gattung der Platterbsen.
Vor 3 Jahren bekam ich Samen und pflanzte diesen am Maschendrahtzaun, nahe der Terrasse ein. Im ersten Jahr wartete ich ewig auf die Pflanzen, es keimten zwar einige wenige, aber sie wuchsen nur sehr mickrig und ich machte mir wenig Hoffnung dass sie im Folgejahr wieder kommen würden.
Letztes Frühjahr wunderte ich mich dann doch, dass die Pflanzen so kräftig und zahlreich austrieben nach dem Winter. Dieses …
Beim Gartenrundgang vorgestern vor dem Unwetter kam sie mir unverhofft vor die Kamera :)…schon wieder eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia).
Erst kürzlich habe ich hier darüber berichtet.
Diesmal mit grünem Anflug, einfach so wunderschön und gut getarnt auf einer Blüte meiner Stockrosen.
Ich finde Spinnen und auch die meisten Insekten ja einfach total faszinierend und bin immer wieder begeistert wie viele davon sich in meinem Garten tummeln.
Liebe Grüße
Kerstin
Seit heute Mittag tobt hier ein heftiger Sturm mit kräftigen Orkanböen.
Schon gestern Abend haben wir alles wetterfest fest gezurrt oder sicher weg geräumt, denn es gab Gewitter mit heftigem Regen.
Die meisten meiner Tomatenpflanzen stehen windgeschützt und trocken im Gewächshauszelt. Doch 5 Pflanzen stehen auch direkt an der südlichen Hauswand unter dem Dachüberstand.
Als wir heute vom Einkaufen wieder kamen war schnell klar, die Pflanzen müssen dort dringend weg. Der heftige Wind hatte sie schon teilweise umgelegt und wir wollten nicht riskieren dass die Früchte tragenden Stängel abbrechen.
So zögerten wir nicht lange, räumten unser Bad ein wenig um …
Vorgestern habe ich mir auf einer Radtour einen dicken Strauß blühenden Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn. Chrysanthemum vulgare) abgepflückt und mit Heim gebracht.
Ich werde diesen Bund in unser Hühnerhaus hängen um dort Ungeziefer zu vertreiben. Die getrockneten, farnähnlichen Blätter packe ich auch gerne in die Legenester der Hennen hinein.
Auch Imker verwenden wohl gerne getrockneten Rainfarn, welcher dann in einer typischen Imker- Pfeife gepafft wird und eine beruhigende Wirkung auf die Bienen hat.
Rainfarn enthält ätherische Öle und Duftstoffe, besonders in den Blättern. Ich rieche es total gerne, jedoch …
Überall wuseln sie herum, die unermüdlichen Glucken mit ihren Küken
Letzte Woche sind die letzten Küken aus Kunstbrut für dieses Jahr geschlüpft, die werde ich wohl ohne Glucke von Hand aufziehen
Ansonsten hatte ich bisher das große Glück für alle Küken eine willige Mama zu haben.
Seidenhuhn und Zwergseidenhuhn Hennen sind ja ausgesprochen fleißige Glucken und auch sehr fürsorgliche Mütter. Meist möchten mehr Hennen brüten, als ich Küken haben möchte. Bisher haben wir dieses Jahr 12 Hennen brüten lassen und ihnen auch die Küken aus der Kunstbrut in die …
Was habe ich gerätselt als ich die erste kleine Pflanze mit ihren hübschen herzförmigen Blättern zwischen den Fugen der Pflastersteine im Schotter entdeckte. Dann schob sie ganz viele kleine hübsche Blüten in einem Büschel und erinnerte mich so sehr an meinen hier wuchernden Knöterich.
Wirklich hübsche kleine Blüten, die nicht duften, aber bei Insekten beliebt zu sein scheinen.
Ein wenig erinnern sie mich ja an Kirschblüten, so vergrößert.
Die Buchweizen (Fagopyrum) Pflanze im Schotter zwischen den Fugen verschwand wieder und kurze Zeit später entdeckte ich mehrere an anderer Stelle im Garten.
]]>Es wird auch Silberblättriges Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) genannt und blüht gerade in leuchtend gelb
Das Kraut selber soll die sommerlichen Plagegeister, sprich Mücken fern halten. Leider merke ich davon nicht wirklich etwas. Auch der angeblich angenehm mediterane Geruch (was das auch immer sein soll) erinnert mich mehr an die roten Mottenkugeln, die meine Mutter immer im Schrank hängen hatte.
Jedoch die Optik finde ich einfach wundervoll und überzeugend, besonders jetzt wo sich die kleinen, knopfförmigen Blüten öffnen und über der silbrigblätterigen Pflanze zu schweben scheinen.
]]>Von einem lieben Freund bekam ich die folgenden Bilder übermittelt, mit der Erlaubnis sie auf meinem Blog zu verwenden.
Es handelt sich um einen, bzw. mehrere Pinselkäfer (Trichius) die Bernd in seinem Garten getroffen und aufgenommen hat.
Ich finde diese kleinen Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer(Scarabaeidae) ausgesprochen hübsch.
Es könnte sich um den Gebänderten Pinselkäfer (Trichius fasciatus) handeln. Doch es gibt eine Reihe sehr ähnlicher Arten, auch derselben Gattung, z. B. T. zonatus, T. sexualis, die von T. fasciatus schwer zu unterscheiden sind.
]]>Ja, also die Frage aus dem Titel kann ich nur eindeutig mit ‚JA‘ beantworten.
Bisher haben wir nur einmal im Frühjahr Rhabarber-Kompott gekocht und dann jede Menge Rhabarber an liebe Freunde abgegeben. Er wurde also dieses Jahr bisher einmal nahezu komplett abgeerntet und wuchs wieder nach, wie das bei Rhabarber so üblich ist
Heute habe ich dann die meisten nachgewachsenen Stangen, also die Stiele mit Blättern abgepflückt um daraus ein leckeres Kompott zu kochen. Gerade bei dieser Hitze ist es einfach ein Genuss, eiskalt serviert zu leckerem Grieß, Pudding oder pur
*Uff*, ist das warm. Mittlerweile heizt sich auch unser Wohnhaus immer weiter auf und wir hoffen auf baldige Abkühlung durch ein Gewitter.
Na ja, die letzten Tage gab es dann vorwiegend kühle Salate und frisches Brot mit Dipps, sowie Tomaten Gurken usw. bei uns.
Aber in den Hochbeeten sind mittlerweile die Kohlrabi erntereif und auch die Zuchini tragen erste erntereife, runde Früchte…die Ernte läßt sich ja auch nicht ewig verschieben, wenn man die Früchte essen oder weiter verarbeiten möchte.
Diese rundfrüchtige Sorte Zuchini habe ich dieses Jahr zum ersten Mal angepflanzt. Die Früchte erinnern sehr an Kürbis, mit denen sie …