Vorgestern habe ich mir auf einer Radtour einen dicken Strauß blühenden Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn. Chrysanthemum vulgare) abgepflückt und mit Heim gebracht.
Ich werde diesen Bund in unser Hühnerhaus hängen um dort Ungeziefer zu vertreiben. Die getrockneten, farnähnlichen Blätter packe ich auch gerne in die Legenester der Hennen hinein.
Auch Imker verwenden wohl gerne getrockneten Rainfarn, welcher dann in einer typischen Imker- Pfeife gepafft wird und eine beruhigende Wirkung auf die Bienen hat.
Rainfarn enthält ätherische Öle und Duftstoffe, besonders in den Blättern. Ich rieche es total gerne, jedoch …
Was habe ich gerätselt als ich die erste kleine Pflanze mit ihren hübschen herzförmigen Blättern zwischen den Fugen der Pflastersteine im Schotter entdeckte. Dann schob sie ganz viele kleine hübsche Blüten in einem Büschel und erinnerte mich so sehr an meinen hier wuchernden Knöterich.
Wirklich hübsche kleine Blüten, die nicht duften, aber bei Insekten beliebt zu sein scheinen.
Ein wenig erinnern sie mich ja an Kirschblüten, so vergrößert.
Die Buchweizen (Fagopyrum) Pflanze im Schotter zwischen den Fugen verschwand wieder und kurze Zeit später entdeckte ich mehrere an anderer Stelle im Garten.
]]>Ich habe ihn mir dieses Jahr für den Garten gekauft, weil ich bisher hier in unserer Gegend noch nirgends Borretsch (Borago officinalis) wildwachsend gesehen habe um mir etwas auszugraben.
Rasch hat sich die kleine Pflanze zu einer prächtig blühenden Staude entwickelt, an der ich viel Freude habe.
Die hübschen Blüten sind nach dem Öffnen rosa und färben dann in hellblau um.
Die Blüten sind vormännlich, es sind also zuerst Pollen da, später erst die weibliche Narbe. Dadurch wird eine Selbstbestäubung der Blüten verhindert.
]]>Es wird nun langsam echt Zeit, dass ich Euch mal etwas von meinem Garten zeige.
Für hiesige Verhältnisse ist er mit seinen knapp 1500qm recht groß, ich als echtes Landei finde ihn gerade groß genug für unsere Hühner, Hunde und mich.
Wir sind jetzt im 3. Jahr hier und Einiges ist schon so wie ich es gerne habe, aber Etliches auch noch nicht. Ich denke ein schöner, wenn auch wilder Garten, der braucht einfach Zeit
Ich liebe meinen selber gebastelten Staketenzaun, besonders weil ich so die Latten vom alten Jägerzaun recyceln konnte. Hier wuchert so Einiges, geschützt vor Hunden und …
Sie war schon vor mir hier und blühte auch gerade als wir das Haus vor 3 Jahren besichtigten
Sie ist riesengroß, weit über 2m hoch und blüht jedes Jahr üppiger.
Ich denke, dass sie schon sehr, sehr alt ist, denn der alte, knorrige Stock läßt darauf schließen. Vor 2 Jahren habe ich sie komplett zurück geschnitten, weil sie sehr weit zurück gefroren war.
Anscheinend hat ihr das so gut getan, dass sie letztes Jahr schon wahnsinnig große Triebe schob und mit vielen Blüten sehr lange blühte. Im späten Herbst schnitt ich sie leicht zurück und ganz zeitig …
Vor einigen Tagen haben wir mit den Hunden eine Radtour zur Gymnicher Mühle gemacht.
Kurz vor der Mühle wurde ein neues Stück Land erschlossen zum Kies- und Sandabbau, nicht sonderlich schön für Naturfreunde, aber irgendwie doch beeindruckend.
Den neuen Wasserlebnispark der Gymnicher Mühle konnten wir leider nicht anschauen, weil dort keine Hunde mit hinein dürfen.
Die Gymnicher Mühle ist nicht mehr in Betrieb, das Bachbett am Wasserrad trocken.
Natürlich fließt die ‚Kleine Erft‘ noch immer an der Mühle vorbei, ein idyllischer Anblick bietet sich von der Brücke an der Mühle …
Entdeckt habe ich das äußerst kratzige Ding im Eibenbusch schon letzten Herbst als wir einzogen, aber wußte es nicht wirklich einzuordnen. Wuchs und Kratzigkeit erinnern stark an Brombeere, doch diese Blätter so völlig anders. Vorher noch nie irgendwo bewußt gesehen, habe ich mir wirklich den Kopf zermartert was das wohl für eine Pflanze sein könnte.
Dann blühte die Pflanze, während sie weiter den Eibe-Busch hochrankte. Auch die Blüten sahen ganz anders aus, als die ich von Brombeeren bisher kannte.
]]>Viele die einen Garten haben denken erst gar nicht darüber nach, dass sie dadurch auch ein Stück Natur in ihrer Obhut haben und dafür verantwortlich sind. Sehr gepflegte, geradezu sterile Gärten sind mir zuwider, denn sie haben nicht wirklich viel mit Natur im Sinne von natürlich zu tun, von zugepflasterten Bereichen ganz zu schweigen.
Ich habe lange darüber nachgedacht wie ich meinen Garten gestalten möchte und nachdem ich mich wirklich gründlich über Vieles belesen habe stand fest: Eine möglichst naturnahe Gartengestaltung und biologische Bewirtschaftung soll es sein.
Ein Garten wo Artenvielfalt zustande kommen kann, wo die heimische Fauna auf möglichst …
Ich habe die Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) vorher noch nie bewußt gesehen. Als sie bei meinem Nachbarn immer weiter in die Höhe wuchs, habe ich mich noch gefragt was das wohl für eine riesengroße Akelei werden würde. Gut 1,50m ist die Pflanze empor gewachsen.
Jetzt steht sie gerade in voller Blüte und es sieht aus, als würde eine rosarote Wolke über der Pflanze schweben.
Sehr interessante Pflanze. Die Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) gehört zur Gattung der Wiesenrauten (Thalictrum) in der Familie Hahnenfüßgewächse.
]]>Beim Spaziergang am Wochende blühten Weiße Lichtnelken (Silene latifoli) im Wald am Wegesrand . Die Pflanze wird auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut oder Nachtlicht-Nelke genannt. Sie gehört zur umgangreichen Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und zur Gattung der Leimkräuter (Silene).
Die Stängel sind weich behaart, die Blätter sind länglich und am Ende zugespitzt.
Die Pflanzen sind ein bis mehrjährig und samen sich immer wieder selber aus. Sie duften angenehm und öffnen die Blüten gewöhnlich erst am späten Nachmittag. Wenn es bewölkt ist auch schon früher.
Weiße Lichtnelke (Silene latifoli) ist in Europa heimisch, die Wuchshöhe …